Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Herten

Wahlprüfsteine 2025 des ADFC Herten

Der ADFC Herten hat die Parteien und die Wählergemeinschaft zum Thema Radverkehr befragt. Hier veröffentlichen wir die Antworten. In der Grafik zeigen wir die Position des ADFC und vergleichen diese mit den Rückmeldungen.

Wahlprüfsteine des ADFC Herten zur Kommunalwahl 2025
Wahlprüfsteine des ADFC Herten zur Kommunalwahl 2025 © ADFC Herten (Die Rechte der Parteilogos liegen bei den Parteien)

Der lachende Smiley in der Grafik zeigt eine Übereinstimmung mit der Position des ADFC.

Download als PDF

Die Parteien/Wählergemeinschaft hatten auch die Möglichkeit Freitextantworten zu geben. Auch diese veröffentlichen wir an dieser Stelle: 

 Welche Maßnahmen wollen Sie umsetzen, um die Rücksichtnahme der unterschiedlichen Verkehrsteilnehmer*innen insbesondere gegenüber den Schwächeren zu fördern?Welche Möglichkeiten sehen Sie, um die Mitbürger*innen zu ermuntern, öfter das Auto stehen zu lassen und stattdessen zu laufen, den ÖPNV zu nutzen oder mit dem Rad zu fahren?
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENWir setzen die konsequente Umsetzung des bestehenden Radverkehrskonzeptes mit Nachdruck fort und passen es bei Bedarf an neue Entwicklungen an. Bei der Planung und dem Bau neuer Radinfrastruktur orientieren wir uns verpflichtend an den Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen e.V. (AGFS), um eine hohe Qualität und Sicherheit der Radwege zu gewährleisten. Wir schaffen durchgängige, sichere und komfortable Radwegeverbindungen innerhalb der Stadtteile und zu den Nachbarkommunen. Wir fördern den Alltagsradverkehr durch den Ausbau von Fahrradabstellanlagen an wichtigen Knotenpunkten, öffentlichen Einrichtungen und Arbeitsplätzen. Die Vernetzung von Radwegen mit dem ÖPNV wird von uns verbessert, beispielsweise durch den Ausbau von Bike+Ride-Anlagen an Haltestellen. Wir prüfen die Einrichtung von Fahrradstraßen und Tempo-30-Zonen, um die Sicherheit und Attraktivität des Radfahrens zu erhöhen.Durch eine angemessene Infrastruktur und Verknüpfungsmöglichkeit der verschiedenen Mobilitätsformen schaffen wir eine ansprechende Angebotssituation. Dies sorgt dafür, dass Menschen bereit sind, den PKW stehen zu lassen.
CDUZügigere Umsetzung des RadverkehrskonzeptesWir brauchen attraktive Angebote beim ÖPNV. Grundsätzlich sollte jeder Verkehrsteilnehmer frei sein in der Wahl seines Verkehrsmittels
Familienpartei & Die LinkeAls Familien-Partei setzen wir uns dafür ein, daß sich alle, besonders Kinder, Eltern mit Kinderwagen und ältere Menschen, im Verkehr sicher und geschützt bewegen können. Ein zentraler Baustein ist der Ausbau gut vernetzter und sicherer Radwege, damit Familien gemeinsam und gefahrlos mit dem Fahrrad unterwegs sein können. Ergänzt wird dies durch Tempo-30-Zonen vor Kitas, Schulen und in Wohngebieten, sowie sichere Querungshilfen und eine bessere Beleuchtung von Gefahrenstellen. Gleichzeitig wollen wir durch Aufklärungskampagnen und frühe Verkehrserziehung das Bewusstsein für gegenseitige Rücksichtnahme unterstützen. In Verbindung mit einer konsequenten Verkehrsüberwachung schaffen wir so eine Verkehrskultur des Miteinanders, in der gerade die schwächeren Verkehrsteilnehmer, unsere Kinder, Senioren und Radfahrenden, Vorrang genießen.Als Familien-Partei sehen wir die beste Möglichkeit, Mitbürgerinnen und Mitbürger zu ermuntern, das Auto öfter stehen zu lassen, in einer Stadtgestaltung nach dem Prinzip der 15-Minuten-Stadt. Wenn Schule, Kita, Einkauf, Arztpraxis, Spielplatz oder ÖPNV-Haltestellen in kurzer Zeit zu Fuß oder mit dem Rad erreichbar sind, wird der Alltag für Familien einfacher, sicherer und stressfreier. Dazu gehören sichere Geh- und Radwege, ein verlässlicher und bezahlbarer Nahverkehr ohne undurchsichtigen Tarifdschungel, sowie wohnortnahe Grün- und Spielflächen. Gleichzeitig wollen wir Quartiere verkehrsberuhigen, damit Kinder sich selbstständig bewegen können und ältere Menschen ebenfalls sicher unterwegs sind. Auf diese Weise entsteht eine Umgebung, in der kurze Wege nicht nur möglich, sondern selbstverständlich sind. So ist der Verzicht aufs Auto kein Verzicht, sondern ein Gewinn an Lebensqualität für alle.
FDPEine gute Maßnahme ist die rasche Schließung von Lücken im Radverkehrswegenetz. Dieses vermeidet wirksam Konfliktsituationen. Ordnungsamt sollte einschreiten, wenn parkende Fahrzeuge Radwege blockieren.ÖPNV muss für alle Generationen gut erreichbar sein. Es müssen Möglichkeiten geschaffen werden, Fahrräder sicher abzustellen. Schaffung von Abstellmöglichkeiten auch Elektro-Kleinfahrzeuge.
SPDDas Wichtigste ist der Schutz von Kindern, deshalb bin ich auch für Radwege auf dem Gehweg für Kinder und möchte einen Verkehrsübungsplatz in Herten schaffen. Generell muss Rücksicht auf Fußgänger und Radfahrer genommen werden. Rasen und unberechtigtes Fahren in der Fußgängerzone muss konsequent geahndet werden. Ich möchte generell die Sicherheitspartnerschaft mit der Polizei wieder beleben. Das Radwegenetz muss ausgebaut und das Radverkehrskonzept konsequent umgesetzt werden.Attraktive Verbindungen: sichere Radwege, Ausbau der S-Bahn mit Mobilisationen und bessere Taktung von Bus und Bahn und Fahrplankoordinierung zwischen den einzelnen Verkehrsträgern. Aufklärung und Information gehören dazu.
TOP Partei- Gemeinsame Aktionen mit Polizei, KOD und ADFC vor Schulen, in Fußgängerbereichen, der Innenstadt und entlang verschiedener Straßen -> direkte Ansprache von Verkehrsteilnehmenden
- Mehr Kontrollen des Parkverhaltens auch in Randzeiten -> höherer Fokus von Ahndung des Parkens auf Rad- und Fußwegen
- SocialMedia-Kampagne der Verwaltung in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Partnern nach dem Motto „Fair fährt besser“
- Intelligenteres Parkraummanagement inklusive Fahrradsafes für die Einkaufs- und Gastronomiebereiche (bisschen mehr „Entspargelung“ – einzelne Fahrradbügel stehen häufig sinnfrei und ungenutzt herum, wohingegen kompaktere Abstellanlagen mit mehr Rädern eher vor Diebstahl schützen).
- Endlich kontinuierlich Bausteine aus dem Radverkehrskonzept auch umsetzen und das medienwirksam kommunizieren. Der Weg von der Meldung von Schäden zur Behebung der selbigen muss kürzer werden. -> vakante Personalstellen dafür schließen
- Weitere Verbesserungen der Verbindungen in die größeren Nachbarstädte gerade in den Pendlerstoßzeiten und den späten Abendstunden anstreben.
- Dienstleistungs- und Einkaufsversorgung in den Quartieren stark halten, bzw. verbessern – je mehr Orte Menschen fußläufig erreichen können, desto weniger muss überhaupt gefahren werden.
- „Bettelampeln“ abschaffen nutzt Radfahrenden wie FußgängerInnen.
Wählergem. Bürger für Hertenkeine Antwortkeine Antwort

 

Hinweise: 

Die Wählergemeinschaft Bürger für Herten gab an, dass eine Teilnahme aufgrund technischer Probleme nicht rechtzeitig erfolgen konnte. 

Der ADFC steht klar zur demokratischen Grundordnung und für Vielfalt in der Gesellschaft. Wir sind ein Verband für Alle Menschen. Aus diesem Grunde gibt der ADFC Vest Recklinghausen e.V. Parteien die in Teilen als gesichert rechtsextrem oder als Verdachtsfall gelten, keine Bühne. Entsprechend wurden diese Parteien nicht angefragt.


https://herten.adfc.de/neuigkeit/wahlpruefsteine-2025-des-adfc-herten

Bleiben Sie in Kontakt